15.04.2025

Schöne Nierensteine (innenliegender Schmuck) aus dem Fundus der Medizinischen Hochschule Hannover

15.12.2024

https://www.kidney.org/sites/default/files/11-10-1402_DAI_PatBro_HBPandCKD_1-4_Pharmanet_German_Apr08_LR.pdf

27.06.2024

Silber in der Wundversorgung (geklaut von: https://www.draco.de/silber/)

Anette Skowronsky Zuletzt aktualisiert am 19.03.2024

In vielen Produkten der modernen Wundversorgung wird Silber als antimikrobieller Wirkstoff zur Behandlung von Wundinfektionen verwendet.

Welcher Wirkmechanismus diesen Wundauflagen zu Grunde liegt, welche Produktvarianten auf dem Markt zur Verfügung stehen und welche Kontraindikationen es gibt, beantwortet dieser Artikel.

Wirkmechanismus von Silber

Silber zeigt eine hohe Wirksamkeit gegen viele Erreger in Wunden.

In metallischer Form ist Silber nicht reaktionsfähig, nur positiv geladene Teilchen, die Silberkationen erzeugen die antimikrobielle Wirkung. Die Silberkationen binden sich an unterschiedliche Strukturen des Erregers (Zellwand, Bindung an Erregerproteine etc.) und zerstören den Erreger. Silber zeigt eine hohe Wirksamkeit gegen viele Erreger in Wunden. Dazu gehören Hefen, Viren, Gram-positive (z.B. MRSA) und Gram-negative Bakterien. Zur Abtötung von Mikroorganismen werden nur kleinste Mengen an Silber benötigt.

Möglichkeit der Resistenzbildung

Obwohl in der Fachliteratur wenige Hinweise auf Resistenzbildung zu finden sind, konnte dies bisher wissenschaftlich nicht bestätigt werden. Allerdings sind Anpassung einiger Erregertypen an den Wirkmechanismus auf lange Sicht denkbar, da Silber mittlerweile in Gegenständen des täglichen Lebens und in der Hautpflege häufig eingesetzt wird.

Anwendung bei Wunden

Ziel der Behandlung mit silberhaltigen Wundauflagen ist die Verringerung der Keimbelastung, die Behandlung der lokalen Infektion und das Vermeiden einer allgemeinen (systemischen) Infektion.

Studien zeigen ebenfalls, dass silberhaltige Wundauflagen die Biofilmmatrix destabilisieren können. Damit das Silberkation seine Funktion erfüllen kann, muss die Wunde genügend Exsudat produzieren. Dafür ist ein enger Kontakt zwischen Wundgrund und der silberhaltigen Wundauflage notwendig.

Zweckbestimmungen

Zweckbestimmungen können herstellerabhängig unterschiedlich sein.

Exsudierende chronische und akute Wunden mit dem Risiko oder den Anzeichen einer lokalen Infektion. In Kombination mit Aktivkohle können spezielle silberhaltige Kompressen sehr effektiv gegenWundgeruch eingesetzt werden.

Eine Anwendung zur Vorbeugung von Infektionen ist wundabhängig kritisch zu prüfen, da die Produkte hochpreisig sind und der Nutzen für die Prophylaxe nicht eindeutig nachgewiesen ist.

Historie

Schon vor 7.000 Jahren wurde in China erkannt, dass Silber über konservierende Eigenschaften verfügt.

Aufzeichnungen aus Indien und Ägypten beschreiben bereits um 2.000 v. Chr., dass abgekochtes Wasser in silbernen Behältnissen über längere Zeit frisch blieb. Über die ersten medizinischen Einsätze von Silber bzw. Silberverbindungen berichten sowohl ägyptische als auch persische Ärzte um 900 v.Chr. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurde die antimikrobielle Wirkung von Silber nachgewiesen.

Daraufhin wurde viele Jahrzehnte lang Silbernitratlösung bei Neugeborenen zur Prophylaxe gegen Bindehautentzündung verwendet. 1895 wurde im Rahmen der Wundversorgung zum ersten Mal ein Silberdraht als Nahtmaterial gegen Sepsis erfolgreich eingesetzt.

……

Fazit

Silberhaltige Wundauflagen dienen nicht der Wundheilung.

Silberverbände können einen wichtigen Beitrag zur Behandlung infizierter Wunden auf dem Hintergrund wachsender Antibiotikaresistenzen leisten. Dazu sind grundsätzlich immer die Hinweise des Herstellers auf Verpackung und Gebrauchsanweisung zu beachten. Vor Auflage einer silberhaltigen Wundauflage ist die Wunde situationsgerecht zu reinigen. Silber sollte nur bei kritisch kolonisierten oder infizierten Wunden nach ärztlicher Anweisung eingesetzt werden. Silberhaltige Wundauflagen dienen nicht der Wundheilung. Sobald die Infektion erfolgreich behandelt wurde, ist auf wirkstofffreie hydroaktive Wundauflagen zu wechseln. Weitere Studien zur Wirksamkeit, Nutzen- Risiko- Verhältnis und Umwelt sind notwendig.

Hinter dem QR-Code verbirgt sich ein pflegerischer Artikel 

Bild aus: www.Prost-Hamburg.de

Klassische Männersorgen: „Erektionstörungen/ Penisschwellkörperprothesen

Die Erektion ist ein komplexer physiologischer Prozess, der die Kooperation sowohl der anatomischen, neurologischen, vaskulären als auch endokrinen (hormonellen) Mechanismen beinhaltet. Die Relaxation (Entspannung) der glatten Muskulatur der Arterien und Schwellkörper, Aktivierung des Venenverschlussmechanismus in den Schwellkörper sowie Kontraktion der Penismuskulatur sind die Voraussetzungen für eine effiziente Erektion.
Die erektile Dysfunktion (ED) ist definiert als die Unfähigkeit, eine für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion des Penis herbeizuführen oder aufrechtzuerhalten. Eine erektile Dysfunktion kann die psychosoziale Gesundheit beeinträchtigen und hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten und ihrer Partner*innen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen erektiler Dysfunktion und Depression……“

Das ist ein lesenswerter Auszug der Informationsseite: www.urologie-Gronau.deScheinbar müssen wir drüber reden…

Das Ileum - Conduit

Bei dieser Stomaart wird ein Stück des Dünndarms (Ileum) abgetrennt, und beide Harnleiter werden in das stillgelegte Darmteil eingenäht. Der Operateur verschließt das Darmstück an einer Seite, das andere Ende wird nach außen geleitet und „nippelförmig“ in der Bauchdecke platziert (Conduit). Somit dient das abgetrennte Darmstück als künstliche Verbindung zwischen Harnleiter und Haut. In der ersten Zeit nach der Operation sorgen Harnleiterschienen (Splints) dafür, dass die inneren Nähte gut abheilen können und eine gleichmäßige Harnausscheidung gewährleistet ist. Die Splints werden in der Regel noch während des Krankenhausaufenthaltes entfernt. (www.Krebsgesellschaft.de)

Die radikale Zystektomie (RZT) ist die Entfernung der Harnblase und die Entfernung naheliegender Lymphdrüsen. Beim Mann wird zusätzlich die Prostata entfernt,  bei einer Frau ein Teil der Vaginalvorderwand, des Uterus und ggf. die Eierstöcke. 

So, oder so ähnlich wird es kurz vor Weihnachten 2023 bei mir aussehen, nur die linke Niere muss ich mir wegdenken....

https://www.lorettokrankenhaus-freiburg.de/harnblasenkarzinom

14.11.2023 So wäre es dann wohl richtig gewesen.....

Eine wunderschöne, aber nervige Doppel-J- Harnleiterschiene (https://de.wikipedia.org/wiki/Harnleiterschienung)

 

..und dann noch meine schattigen Exemplare

 

Wer nicht weiss, wie das Urosystem beim Mann aussieht, hier mal eine kleine Einführung...und innerhalb dieser wunderbaren Organe sitzt das Urothel (beim Herrn auf dem anderen Bild unten ist es grün markiert, www.merck.at), also die Schleimhaut, wo sich immer mal gerne Tumore niederlassen.

 

Oktober 2022: Nach ausgiebieger pathologischer/histologischer Untersuchung heisst meine Diagnose nun: Carcinoma in situ (Cis) des Urothels des proximalen Harnleiters, sowie des Nierenbeckens links, pTis...